top of page

Die KiTa

_DSC4276 Kopie.jpg
_DSC4283 Kopie.jpg

Auf rund 160 Quadratmetern im Souterrain eines schönen Altbaus können sich die Kinder in verschiedenen Funktionsräumen frei entfalten. 

Die Garderobe ist Treffpunkt des Kindergartens. Von dort aus gelangt man in die verschiedenen liebevoll eingerichteten Spiel- und Bewegungsräume. 

_DSC4656 Kopie.jpg

Nur ein paar Meter vom Kindergarten entfernt befindet sich ein wichtiger Bewegungs- und Erfahrungsraum für die Kinder: der Stadtgarten. 

Der Park mit altem Baumbestand wird täglich von uns besucht. 

Hier spielen die Kinder mit allem was die Natur zu bieten hat und erleben die Veränderungen der Natur im Laufe des Jahres. Im freien Spiel wird dabei die Baumrinde zum Notizzettel für Bestellungen, es werden Bewegungsspiele gespielt oder Stöcke für ein selbst gebautes Lagerfeuer gesammelt.

Jeden Mittag bereitet unsere Köchin ein frisch gekochtes, ausgewogenen und  kindgerechtes Mittagsessen in Bioqualität zu. Die Kinder werden bei der Essensvorbereitung (Gemüse schneiden, Tisch decken) und beim Abräumen mit eingebunden. Dadurch werden sie täglich in ihrer Selbstständigkeit gefördert.

_DSC4344 Kopie.jpg
_DSC4437 Kopie.jpg

In unserem Kindergarten spielen und wachsen 21 Kinder gemeinsam in einer altersgemischten Gruppe von 3 Jahren bis zu Schuleintritt. Durch die altersgemischte Gruppenstruktur entsteht eine familiäre Atmosphäre von der alle profitieren. 

Die Kinder bekommen täglich vielfältige Möglichkeiten ihre Ideen und Gedanken mit unterschiedlichen Materialien auszudrücken. 

Ob größere Projekte aus Holz und Pappe, angeleitete Angebote wie das Nähen eigener Kuscheltiere, Sticken und Weben oder tägliche eigene Bastelarbeiten mit einem vielfältigen Materialangebot, in unserer Einrichtung gibt es viel Raum für die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. 

_DSC4389 Kopie.jpg

Unsere
Räume

01

Gruppenraum – mit ...

… viel Platz zum kreativen Gestalten, Malen, Basteln, Nähen und Weben

… vielen Puzzeln, Büchern und Regelspielen

… ausgewählten Montessori-Materialien und Sinnestisch zum freien Forschen

03

Bauraum – mit ...

… bewusst gewähltem Materialien  zum kreativen Bauen

… verschiedenen Bauebenen durch ein Podest und einer Bauwand

… flexibler Lichtgestaltung zum Betrachten der eigenen Werke

05

Kinderrestaurant – mit ...

… Tischen, Stühlen und einem Regal mit Besteck und Geschirr auf Kinderhöhe

07

Ruheraum – mit ...

… Sofa, Bücherregalen und Sternenhimmelprojektor

02

Bewegungsraum – mit ...

… vielfältigem Bewegungsmaterial (Bällebad, Tunnel, Rutsche, Schaukel ...)

… Möglichkeiten zum Klettern und Schaukeln

… vorbereiteten Bewegungsbaustellen in altershomogenen Turngruppen

04

Terrasse – mit ...

… einigen Hochbeeten zum bepflanzen 

… Platz zum Frühstücken im Freien 

… Raum für Sinneserfahrungen mit Sand und Wasser

06

Kreativraum – mit ...

… langer Werkbank und Kinderwerkzeugen

… einer Malwand zum freien Malen im Stehen

08

Rollenspielraum mit …

… Kaufladen, Spielküche und Puppen für das freie Rollenspiel

… verschiedenen Kostümen zum Verkleiden

Unsere Tagesstruktur

07:30 – 09:00 Uhr 

Bringzeit (8:00-8:50 Uhr Bank im Stadtgarten)

09:00 – 10:00 Uhr

offenes Frühstück / Freispiel

10:00 – 10:30 Uhr

Morgenkreis

10:30 – 11:30 Uhr

Freispiel / Angebote​

11:45 – 12:50 Uhr 

Rausgehen​

12:50 – 13:00 Uhr 

Essensvorbereitung

​13:00 – 13:30 Uhr 

Mittagessen

13:30 – 14:15 Uhr

Ruhezeit - Geschichtenzeit

​14:15 – 14:45 Uhr

Vorbereitung zum Rausgehen

​14:45 – 15:50 Uhr

Rausgehen / Snack

​14:00 – 15:50 Uhr

Abholzeit (Abholen ab 15:00 Uhr Bank im Stadtgarten)

An jedem Freitag ist Spielzeugtag - das heißt, jedes Kind darf ein Spielzeug mit in die KiTa bringen. Außerdem gehen wir Freitags immer auf den Spielplatz (im Stadtgarten oder Mediapark), wo die Kinder dann abgeholt werden.

Feste

Das gemeinsame Vorbereiten und Feiern von Festen im Rhythmus der Jahreszeiten ist ein zentraler Bestandteil unseres Kindergartenalltags. Diese besonderen Ereignisse ermöglichen es den Kindern, den Jahresverlauf bewusst zu erleben und sich mit ihm zu verbinden. Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Feierlichkeiten mit sich – dabei werden die Kinder aktiv in die Planung mit einbezogen.

Jahresrhythmus

Frühling

​Im Frühling feiern wir ein Frühlingsfest mit vielfältigen Aktionen. Die Kinder bringen eigene Ideen ein und gestalten das Fest mit. Zu Ostern gibt es ein gemeinsames Osterfrühstück, wir basteln Osternester und freuen uns über den Besuch des Osterhasen im Garten oder Stadtgarten.​

Sommer

Im Sommer findet ein großes Sommerfest mit Eltern und Kindern statt. Ein besonderes Highlight ist unser jährlicher Ausflug zum Gut Clarenhof, wo die Kinder Erdbeeren pflücken. Anschließend wählen sie gemeinsam Erdbeerrezepte aus, die sie für das Erdbeerfest mit den Eltern zubereiten.

Herbst

Das Herbstfest gestalten wir mit herbsttypischen Aktivitäten – z. B. gibt es Kürbissuppe und die Kinder basteln Meisenknödel für die Vögel. Zu St. Martin basteln die Kinder eigene Laternen. Beim Laternenumzug durch den Stadtgarten singen wir Martinslieder, und die Kinder führen ein Martinsspiel auf.

Winter und Advent

Im Winter feiern wir ein stimmungsvolles Winter- bzw. Weihnachtsfest mit selbstgebackenen Plätzchen und warmem Kakao. In der Adventszeit sorgen ein Adventskalender und wiederkehrende Rituale für eine besinnliche Atmosphäre. Der Nikolaus kommt in unsere Einrichtung und bringt kleine Geschenke mit – ein freudiger Moment für die Kinder.

Weitere besondere Anlässe

Geburtstage

Die Kindergeburtstage werden mit festen Ritualen und kleinen Feiern im Kindergarten besonders gewürdigt.

Karneval

An Weiberfastnacht feiern wir Karneval gemeinsam mit den Eltern. Es gibt Kamelle und eine bunte Feier, bei der Kinder sogar als Dreigestirn auf der Bühne stehen dürfen.

Öffnungszeiten

7:30 – 16:00 Uhr

Bringzeit

7:30 – 9:00 Uhr

Abholzeit

14:00 – 15:50 Uhr

Schließzeiten

letzte Juliwoche

über Weihnachten / Neujahr

1-2 Konzeptionstage jährlich

1 Betriebsausflug

Rosenmontag

zur Bringzeit …

In der Zeit zwischen 9:00 - 9:30 Uhr findet keine Bringzeit statt. Uns ist wichtig, dass alle Kinder in Ruhe ankommen, spielen und frühstücken dürfen. Um den Tagesablauf nicht zu stören, sollen alle Kinder bis spätestens 10 Uhr im Kindergarten sein.

 

An unserem Spielplatztag (jeden Freitag) werden alle Kinder bis 15:45 Uhr am Spielplatz abgeholt.

Unsere Aktivitäten

  • regelmäßige Naturtage (Stadtgarten oder Wald)

  • Exkursionen (Stadtbibliothek, Boulderhalle, Theater, Flora Köln, Erdbeerpflücken am Gut Clarenhof und vieles mehr)

  • wöchentlicher Spielplatztag ​

  • monatliches Freitagsfrühstück​

Vorschul-AG

  • ​wöchentliche Vorschul-AG von April bis Juli
  • Emotionale Schulvorbereitung (Theater-Programm)

  • Verkehrserziehung mit Besuch von der Polizei

  • Ausflug zum Flughafen

  • Gemeinsames Schultütenbasteln mit den Eltern

  • Bärenübernachtung in den letzten Kindergarten Wochen

  • Verabschiedung der Bärenkinder mit einer Feier

Elterninitiative

Die Mitarbeit und das Engagement aller Eltern ist für uns als Elterninitiative selbstverständlich. Alle Eltern helfen bei uns aktiv mit um für unsere Kinder einen Ort zu schaffen, in dem sie sich wohl fühlen und frei entfalten können. Dazu gehört, dass alle Eltern ehrenamtlich ein oder mehrere Ämter übernehmen. Wir Eltern stehen im engen Austausch mit dem Team und helfen nicht nur bei organisatorischen Prozessen, sondern unterstützen auch im Alltag bei verschiedenen Aktionen (ggfs. Begleitung von Ausflügen, gemeinsame Planung und Durchführung der Feste, Eltern-Vorlesezeiten, Gestaltung der Räumlichkeiten, Mithilfe beim monatlichen Freitagsfrühstück usw.). 

Wir verstehen uns als Ort, an dem jeder seine Ideen einbringen kann und wir uns mit gegenseitiger Wertschätzung begegnen.

Betreuungskosten

Der gesetzliche Beitrag der Stadt Köln richtet sich nach dem Jahreseinkommen der Eltern. Hinzu kommt der Mitgliedsbeitrag sowie das Essensgeld in Höhe von insgesamt 110 € monatlich. Einmalig ist eine Anmeldegebühr bei Eintritt in die Einrichtung zu zahlen.

Sprechzeiten

Wenn Sie unsere Initiative persönlich kennen lernen wollen, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Kindergartenleitung

Telefon: 0221 515 637

Sprechzeiten sind

Donnerstag von 10 bis 15 Uhr.

Anmeldung

Anfragen für Aufnahmen von Kindern nehmen wir gerne über das städtische Vergabeportal "Little Bird" entgegen. Zusätzliche Kontaktaufnahme ausschließlich per E-Mail an: anmeldung(at)stadtgartenkinder.de

Anfang September werden wir hier den Termin für die Kindergartenbesichtigung veröffentlichen, für den man sich dann verbindlich per Mail, oder telefonisch anmelden kann.

Helfen Sie mit!

Wenn Sie sich für eine soziale Einrichtung engagieren wollen und genau verfolgen möchten, wie Ihre Spende verwendet wird, dann sind Sie bei uns genau richtig.

© 2025 Vorschule am Stadtgarten e. V.

Impressum | Datenschutz

bottom of page